Willkommen im QUID+ Blog
Tipps & Tricks für Eltern
Hier finden Eltern spannende Beiträge, tiefgehendes Wissen und überraschende Einblicke rund um Entwicklung, Lernen und das gemeinsame Großwerden – für eine stärkere Verbindung und mehr Verständnis im Familienalltag.

Geboren für Mathematik: Wie Kinder spielerisch Zahlen verstehen lernen
Viele glauben, Mathematik beginne mit Zahlen – doch in Wahrheit beginnt sie viel früher: mit dem Verständnis von Mengen. Und genau diese Fähigkeit ist uns angeboren!
Schon Babys erkennen intuitiv, wo es "mehr" oder "weniger" gibt. Diese Fähigkeit – auch ‚Subitizing‘ genannt – beschreibt die Fähigkeit, eine kleine Anzahl von Objekten auf einen Blick zu erfassen, ohne sie zählen zu müssen. Erwachsene können so meist bis zu vier Elemente erkennen – darüber hinaus beginnen wir zu schätzen.
Weiterlesen … Geboren für Mathematik: Wie Kinder spielerisch Zahlen verstehen lernen

Kreatives Denken bei Kindern fördern: 3 spielerische und einfache Aktivitäten
Kreatives Denken bedeutet, ungewöhnliche und originelle Lösungen für Probleme zu finden. Es hilft Kindern, über den Tellerrand hinauszudenken, neue Perspektiven zu entdecken – und sich mit Fantasie den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Wie alle Lebenskompetenzen lässt sich auch kreatives Denken trainieren – und das auf ganz spielerische Weise. Hier zeigen wir dir drei einfache Aktivitäten, mit denen du die Kreativität deines Kindes gezielt fördern kannst.
Weiterlesen … Kreatives Denken bei Kindern fördern: 3 spielerische und einfache Aktivitäten

Soziale Emotionen: Was sie sind – und warum sie so wichtig sind
Unsere emotionale Welt ist vielfältig und faszinierend. Neben den sechs Basisemotionen, die laut dem Psychologen Paul Ekman seit 1972 allen Menschen gemeinsam sind – Freude, Angst, Überraschung, Wut, Ekel und Traurigkeit – existieren unzählige weitere emotionale Nuancen.
Diese sogenannten sekundären Emotionen entstehen aus Kombinationen der universellen Gefühle und unterscheiden sich oft in ihrer Intensität. Besonders spannend dabei: soziale Emotionen.
Weiterlesen … Soziale Emotionen: Was sie sind – und warum sie so wichtig sind