Willkommen im QUID+ Blog
Tipps & Tricks für Eltern
Hier finden Eltern spannende Beiträge, tiefgehendes Wissen und überraschende Einblicke rund um Entwicklung, Lernen und das gemeinsame Großwerden – für eine stärkere Verbindung und mehr Verständnis im Familienalltag.
Warum sollten Kinder früh mit Geografie in Berührung kommen?
Kinder sind von Natur aus neugierig – und Geografie kann ihnen helfen, die Welt um sie herum besser zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um Ländergrenzen, sondern um Klima, Kulturen, Lebensweisen und globale Zusammenhänge.
Weiterlesen … Warum sollten Kinder früh mit Geografie in Berührung kommen?
Kreatives Denken fördern – Lebenskompetenz für neue Lösungen
Eltern stellen sich immer wieder die Frage:
Wie bereite ich mein Kind darauf vor, die Herausforderungen des Lebens selbstständig und kreativ zu meistern?
Eine Schlüsselantwort lautet: durch die Förderung von Lebenskompetenzen – allen voran des kreativen Denkens.
Weiterlesen … Kreatives Denken fördern – Lebenskompetenz für neue Lösungen
Geboren für Mathematik: Wie Kinder spielerisch Zahlen verstehen lernen
Viele glauben, Mathematik beginne mit Zahlen – doch in Wahrheit beginnt sie viel früher: mit dem Verständnis von Mengen. Und genau diese Fähigkeit ist uns angeboren!
Weiterlesen … Geboren für Mathematik: Wie Kinder spielerisch Zahlen verstehen lernen
Kreatives Denken bei Kindern fördern: 3 spielerische und einfache Aktivitäten
Kreatives Denken bedeutet, ungewöhnliche und originelle Lösungen für Probleme zu finden. Es hilft Kindern, über den Tellerrand hinauszudenken, neue Perspektiven zu entdecken – und sich mit Fantasie den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Weiterlesen … Kreatives Denken bei Kindern fördern: 3 spielerische und einfache Aktivitäten
Soziale Emotionen: Was sie sind – und warum sie so wichtig sind
Unsere emotionale Welt ist vielfältig und faszinierend. Neben den sechs Basisemotionen, die laut dem Psychologen Paul Ekman seit 1972 allen Menschen gemeinsam sind – Freude, Angst, Überraschung, Wut, Ekel und Traurigkeit – existieren unzählige weitere emotionale Nuancen.
Weiterlesen … Soziale Emotionen: Was sie sind – und warum sie so wichtig sind