Geboren für Mathematik: Wie Kinder spielerisch Zahlen verstehen lernen

Viele glauben, Mathematik beginne mit Zahlen – doch in Wahrheit beginnt sie viel früher: mit dem Verständnis von Mengen. Und genau diese Fähigkeit ist uns angeboren!

Schon Babys erkennen intuitiv, wo es "mehr" oder "weniger" gibt. Diese Fähigkeit – auch ‚Subitizing‘ genannt – beschreibt die Fähigkeit, eine kleine Anzahl von Objekten auf einen Blick zu erfassen, ohne sie zählen zu müssen. Erwachsene können so meist bis zu vier Elemente erkennen – darüber hinaus beginnen wir zu schätzen.

Warum diese frühe Fähigkeit so wichtig ist

In der Natur war es überlebenswichtig zu wissen, wo es mehr Nahrung oder mehr Gefahren gab. Diese Fähigkeit zur Mengenerkennung ist Teil unseres genetischen Erbes – und bildet das Fundament für mathematisches Denken.

Auch wenn Kinder nicht mit dem Wissen um Zahlen geboren werden, können sie Mengen intuitiv unterscheiden. Und genau hier liegt der Schlüssel: Wenn wir diese angeborene Fähigkeit früh fördern, helfen wir Kindern nicht nur, mathematisches Denken zu entwickeln – sondern auch Selbstvertrauen, Kreativität und Problemlösungskompetenz.

 

Mathematik beginnt im Alltag – nicht erst in der Schule

Wir fördern Sprache von Anfang an: Wir sprechen mit unseren Kindern, lesen vor, erweitern ihren Wortschatz. Aber Mathematik? Die beginnt oft erst mit dem Schulstart. Dabei ist das spielerische Erfassen von Mengen und Musterngenauso wichtig – und sollte von klein auf Teil des Alltags sein.

Ein zu später Einstieg kann dazu führen, dass Kinder den Anschluss verlieren – obwohl sie das Potenzial von Anfang an in sich tragen.

 

Jedes Kind ist fähig, Mathematik zu lernen – mit der richtigen Begleitung

Ob Sprache, Musik oder Mathematik: Kinder bringen alle grundlegenden Hirnstrukturen mit, um komplexe Fähigkeiten zu entwickeln. Aber: Sie brauchen Impulse von außen, die sie anregen, fordern und begleiten.

Deshalb gilt:
👉 Ja, jedes Kind ist für Mathematik geboren.
👉 Und ja, das beste Training dafür ist – das Spiel!

 

Unser Tipp für Eltern:

Integrieren Sie spielerische Aktivitäten mit Mengen, Formen und Mustern schon im Alltag – ganz ohne Druck. Denn Kinder lernen am besten, wenn Neugier und Freude im Mittelpunkt stehen.

 

Foto von Ben White auf Unsplash

Buchvorschläge

QUID+ Zahlen und Mengen entdecken und verstehen
Rätseln, Malen, Stickern für Kinder von 3–6 Jahren mit Eltern-Guide
Geplante Veröffentlichung: 08.09.2025
12,95 €
QUID+ 50 Konzentrations- und Denkspiele
für Kinder von 3–6 Jahren mit Eltern-Guide
Geplante Veröffentlichung: 08.09.2025
8,95 €

Zurück zur Newsübersicht

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close